/* Das ist der Code, damit das Akkordeon geschlossen angezeigt wird. */ /* Das ist der Code, um offene Akkordeons wieder schließen zu können */

Die akute Appendizitis im universitären Klinikalltag, was sind die klinischen Merkmale und gibt es Möglichkeiten die Diagnosezeit zu verkürzen?

Das Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, inwieweit die Diagnosezeit bei Patienten mit Verdacht auf einer akuten Appendizitis verkürzt werden kann. Hierzu wurden 294 Patientenfälle, welche in den Jahren 2014-2016 im Klinikum Rechts der Isar einer Appendektomie unterzogen wurden, analysiert. Dabei wurden die Patienten in zwei Gruppen aufgeteilt. In der ersten Gruppe sind alle Patienten, bei denen sich nach der Operation tatsächlich herausgestellt hat, dass es sich um eine akute Appendizitis gehandelt hat. Alle Patienten die operiert worden sind, obwohl sie an keiner Appendizitis gelitten haben, befinden sich in der zweiten Gruppe.
Zur Optimierung der Diagnosezeit wurde aufgezeigt, welche Untersuchungen vor der Operation erforderlich waren und wie sich diese auf die zeitliche Dauer auswirkten. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung mit der Ermittlung von Score-Werten sind auch bildgebende Verfahren wie chirurgische und gastroenterologische Sonographie, Computertomographie und in einem Fall eine Magnetresonanztomographie eingesetzt worden. Ausgewertet Zeitfenster waren der Zeitraum von der ersten Untersuchung bis zur Vorlage der Laborwerte, der anschließende Zeitraum bis zur Operation und die gesamte Dauer von der ersten Untersuchung bis zum Beginn der OP.
Da jedes Krankheitsbild und jeder Mensch unterschiedlich ist, muss von Fall zu Fall entschieden werden welche Untersuchungen der Arzt zur Diagnose ansetzt. Deswegen kann keine einheitliche Lösung zur Verkürzung der Diagnosezeit getroffen werden.
Aber die Ermittlung der Score Werte durch den Assistenzarzt in der Notaufnahme kann als erster Optimierungsschritt angesehen werden. Die Auswertung der bildgebenden Verfahren zeigte, dass das CT die sicherste und schnellste Diagnosemöglichkeit ist. Allerdings wurde die gastroenterologische Sonographie in nur wenigen Fällen durchgeführt. Die Daten sind daher nicht für eine statistisch aussagekräftige Analyse geeignet.