/* Das ist der Code, damit das Akkordeon geschlossen angezeigt wird. */ /* Das ist der Code, um offene Akkordeons wieder schließen zu können */

Besuch der Mathematikfakultät am 28.09.2016

Am 28.09.2016 besuchten die TUMKollege Garching und Gauting die Fakultät Mathematik der TU München. Gleich am Anfang schilderte uns ein Mitarbeiter der Fakultät, was Mathematik sei: Mathematik soll als eine Art Sprache gesehen werden, die ohne die Benutzung weiterer Sprachen verstanden werden kann.
Viele verschiedene Disziplinen und Fachgebiete, die in alle Bereiche des Alltags und Arbeitslebens tief hineinreichen und ohne die funktionierende Abläufe z.B. in der Wirtschaft und technischen Betrieben nicht mehr denkbar sind. Daraufhin folgten Fakten und Informationen über die Fakultät Mathematik und sehr aufschlussreich Erläuterungen zum Ablauf des Mathematikstudiums – von der Immatrikulation bis hin zum Master!
An der Technischen Universität ist die Fakultät Mathematik nicht in Lehrstühle aufgeteilt, sondern in 17 Teilgruppen, sogenannte Modulen, in denen die Professoren und Studenten forschen. Im Mathematikstudium beginnt jeder Student in demselben Bachelorstudiengang und spezialisiert sich erst ab dem vierten Semester. Außerdem ermöglicht und fördert die TUM die Durchführung eines Auslandssemesters.
Eine spannende und fordernde Ergänzung zu dem inhaltsreichen Vortrag war eine Knobelaufgabe für uns TUM-Kollegiaten: Bilde vier gleichschenklige Dreiecke mit 16 Schaschlikspießen! Das war noch gut zu schaffen…
Dann dasselbe mit zwölf, sechs, drei Spießen. Hintergrund dieser Aufgabe war die Herausforderung, gedankliche Grenzen zu überwinden – so wie es in der Mathematik ständig getan werden muss. So mussten die Spieße z.B. zerbrochen oder dreidimensionale Gebilde errichtet werden. Vorgehensweisen, die man zunächst von selbst ausschließt, obwohl die Spielanweisungen diese gar nicht ausgeschlossen hatten.
Nach erfolgreichem Erledigen dieser Aufgaben hatten wir Zeit zum Mittagessen und um die Parabelrutschen zu erkunden. Danach besuchten wir einen Vorbereitungskurs der Erstsemester des Mathematikstudiums zum Thema Gleichungen und Ungleichungen. Dort wurden einige einfache Beispiele zum Lösen von Gleichungen, Ungleichungen und linearen Gleichungssystemen vorgerechnet. Anschließend besuchten wir die zum Vorkurs gehörenden Tutorübungen für die Studenten und versuchten uns auch an den Übungsaufgaben. Wir lösten leichte, aber auch schwere Aufgaben, die über das in der Vorlesung Vermittelte hinausgingen.
Insgesamt war der Besuch an der Fakultät Mathematik sehr interessant und informativ und hat gleichzeitig auch sehr viel Spaß gemacht.

Linus Seifert und Kian Saraf-Poor

Besuch der Wacker Chemie AG in Burghausen am 15.09.2016

Am 15.09.16 fuhren wir, das TUMKolleg, nach Burghausen ins Chemiewerk Wacker. Nach der 2-stündigen Busfahrt wurden wir mit einem informativen Vortrag über das Unternehmen, die vielfältigen Produkte und das Werk mit Erfrischungen und Snacks begrüßt. Das Chemiewerk Wacker wurde 1914 gegründet und ist intensiv in der chemischen Forschung tätig. Es hat ungefähr eine Größe von zwei Quadratkilometern, was in etwa der Größe der Innenstadt Münchens entspricht.

Anschließend machten wir eine Rundfahrt über das Gelände, wobei wir mehrere Forschungs- und Produktionseinrichtungen sowie das Wasserwerk zu sehen bekamen, zu denen uns der Werkführer wertvolle Informationen mitteilte. Wir besichtigten auch das betriebseigene Klärwerk, in dem organisches Chemieabwasser mithilfe von Bakterien gereinigt wird. Abschließend besuchten wir ein Testlabor und Technikum, welches sich mit dem Kunststoff PVC beschäftigt.
Als Ausklang des Ausflugs besichtigten wir die längste Burg der Welt in Burghausen, die vor 1025 erbaut wurde.
Nach einem langen, schönen und informativen Tag traten wir schließlich um halb vier unsere Heimreise an. Zusammenfassend war es ein sehr erfolgreicher TUM-Ausflug.

Besuch der Chemiefakultät am 14.09.2016

Der Start des TUMKollegs 2016-2018 ins neue Schuljahr begann sehr vielversprechend mit einem Besuch an der Chemiefakultät der TU München. Zunächst hielt Herr Dr. Raimund Marx einen Vortrag, in dem er uns über die Chemie Fakultät und deren verschiedene Tätigkeiten und Forschungsbereiche informierte. Ferner erfuhren wir einige chemische Grundlagen, etwas über den Alltag an der Fakultät und insbesondere über die Funktionen und den Nutzen eines Quantencomputers. Darüber hinaus führte Herr Dr. Raimund Marx verschiedene äußerst interessante Experimente durch, z. B. die Verbrennung eines Gummibärchens in flüssigem Kaliumchlorat. Es folgten weitere Experimente, die auf flüssigem Stickstoff basieren, und nachfolgend dargestellt sind:
1. Herstellung eines Zitronensorbets mit Hilfe von -200°C kaltem flüssigem Stickstoff (vgl. Bilder 1 – 4).
2. Synthese und Zerstörung einer tiefgefrorenen Rose.
3. Herstellung von fester / gefrorener Sahne mit Hilfe von flüssigem Stickstoff.
4. Das „Verhalten“ von flüssigem Stickstoff auf dem Fußboden.

Nach dem spannenden Vortrag und der Mittagspause in der Mensa begaben wir uns in die Chemielabore. Dort unterzog uns Herr Dr. Raimund Marx zunächst einer allgemeinen Sicherheitseinweisung, um uns auf das Verhalten und den Umgang mit Geräten und Gefahren innerhalb des Laboratoriums hinzuweisen. Danach wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die eine Gruppe im Labor mit der Herstellung von Indigo begannen, wurde die andere Gruppe zunächst in die hauseigene Glasbläserei geführt, wo die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die alltägliche Arbeit eines Glasbläsers bekamen. Im Anschluss wechselten die Gruppen. Daraufhin färbte das gesamte TUMKolleg Stofftaschen mit Hilfe des zuvor synthetisierten Indigos. Dazu musste das wasserunlösliche Indigo zunächst zu wasserlöslichem Leuko-Indigo verarbeiten werden. Diese Substanz lagerte sich an die Fasern des Stoffes an und wurde am Luftsauerstoff in Indigo rücküberführt, wodurch sich die Taschen blau färbten. Im Anschluss verließen wir mit unseren selbstgefärbten Stofftaschen das Forschungszentrum der Technischen Universität München nach einem langen, aber äußerst interessanten Tag.

Daniel Bamberger, Philip Marx

 

Beitragsbild: Lm 1909 – Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=45018406