/* Das ist der Code, damit das Akkordeon geschlossen angezeigt wird. */ /* Das ist der Code, um offene Akkordeons wieder schließen zu können */

Informationsmaterial

Das TUMKolleg im G9

Das Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting und das Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching bieten für naturwissenschaftlich interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München einen eigenständigen Oberstufenzug an, das TUMKolleg.
Die Schülerinnen und Schüler werden in diesem Projekt intensiv und individuell im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und in englischer Sprache gefördert.

Im TUMKolleg sollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglichst erfolgreich zur Hochschulreife geführt werden, darüber hinaus aber nicht nur exemplarisch und punktuell „Universitätsluft schnuppern“, sondern im direkten Kontakt mit Hochschullehrern vertieft wissenschaftliches Arbeiten erlernen. Konkret findet das W-Seminar am wöchentlichen sogenannten TUM-Tag an der TU München in enger Zusammenarbeit von Lehrkräften des OvTG und Universitätsdozenten statt.

 

Inhalte und Organisation des TUMKollegs

Die Schülerinnen und Schüler verbringen einen vollen Unterrichtstag pro Woche (Mittwoch) an der TU München. In dieser Zeit arbeiten sie mit Professoren und Dozenten an wissenschaftlichen Projekten, absolvieren Praktika in den Schüler- sowie Wissenschaftslabors und nehmen an Proseminaren, Übungen und Vorlesungen teil.
An den übrigen Wochentagen sind sie in den Regelbetrieb der normalen Oberstufe integriert. An diesen Tagen wird großer Wert auf den Einsatz moderner und offener Unterrichtsformen und -methoden in einer kleinen Lerngruppe gelegt. Durch eigenverantwortetes und selbstgesteuertes Lernen erwerben die TUMKollegiatinnen und TUMKollegiaten für die Studierfähigkeit besonders relevanten Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Ausdauer und Selbstdisziplin.
Als Ergebnis und auf den Erfahrungen vorangegangener Jahrgänge aufbauend, bietet das TUMKolleg eine ganz neue Qualität der Kooperation mit einer der weltweit renommiertesten Universitäten.

 

Besonderheiten im TUMKolleg

  • Englisch ist die verpflichtende Fremdsprache.
  • Die W-Seminararbeit wird durch eine Forschungsarbeit an der TUM ersetzt.
  • In den Profilfächern wird das TUMKolleg als eigener Klassenverband geführt.
  • Das TUMKolleg wird als Tablet-Klasse geführt.
  • Ende Q12 gibt es ein exklusives ca. dreiwöchiges Auslandspraktikum.
  • Quereinsteigenden („Überholspur“) und Schülerinnen und Schülern aller Gymnasien ist die Aufnahme ins TUMKolleg möglich.
  • Leistungserhebungen im Profilbereich des TUMKollegs sind grundsätzlich angesagt.