FAQ

Q: Was ist im TUMKolleg anders als in der normalen Oberstufe?
A: Das TUMKolleg ist im Prinzip eine normale Schulklasse. Die Klausuren unterscheiden sich nicht von denen der anderen Kurse, sind also nicht einfacher oder gar schwieriger. Allerdings wird im Unterricht schneller gearbeitet, was eine tiefere und anschaulichere Einarbeitung in die Themen ermöglicht. Außerdem gibt es den „TUM-Tag“ (siehe unten).

 

Q: Wie sieht die Zusammenarbeit mit der TU München aus?
A: Die verschiedenen Fakultäten der TU stellen sich in den ersten Monaten vor. So erhält man einen guten Überblick über die Möglichkeiten, die geboten werden. Auch ein erster Einblick in das Universitätsleben wird so gegeben. Während der Anfertigung der Forschungsarbeiten wird man dabei von der TU unterstützt und lernt so nebenbei, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert.

 

Q: Was passiert an den TUM-Tagen?
A: Es gibt einen Tag in der Woche, an dem die Schüler nicht in der Schule sind, sondern sich an der Universität beschäftigen. Anfangs werden an diesem Tag die Fakultäten präsentiert, später wird er für die Forschungsarbeit genutzt.

 

Q: Wie unterscheidet sich der Unterricht im TUMKolleg von normalen Kursen?
A: Die benötigte Stoffmenge für die Klausuren und das Abitur bleibt natürlich dieselbe, jedoch wird tiefer in einzelne Themen eingegangen. Die kleine Klasse fördert den guten Umgang untereinander und macht das Zusammenarbeiten einfacher.

 

Q: Was ist besonders an den Forschungarbeiten?
A: Statt W- und P-Seminar werden Forschungsarbeiten erstellt, die umfangreicher sind als die Seminararbeiten in der normalen Oberstufe. Aufgrund der Zusammenarbeit mit der TUM sind auch größere, aufwendige Projekte möglich und auf wissenschaftliches Arbeiten wird Wert gelegt. Mentoren unterstützen die Schüler bei ihrer Arbeit und helfen, wenn mal etwas nicht klappt. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten werden am so genannten Wissenschaftstag präsentiert, der von den Schülerinnen und Schülern selbstständig geplant und durchgeführt wird.

 

Q: Was hat es mit den Auslandspraktika auf sich?
A: In der normalen Oberstufe ist ein zweiwöchiges Praktikum vorgesehen. Dieses gibt es auch im TUMKolleg, allerdings findet das Praktikum im englischsprachigen Ausland statt und dauert drei Wochen. Grund hierfür ist das aneignen von Arbeitserfahrung im Ausland und eine Verbesserung der Englischkenntnisse in einer wissenschaftlichen Umgebung.

 

Q: Wie hoch ist die Arbeitslast Im TUMKolleg?
A: Im TUMKolleg ist die durch den Unterricht verursachte Arbeitslast kaum höher als in anderen Klassen, der Hauptunterschied liegt in den Forschungsarbeiten. Diese können sehr umfangreich und mit relativ viel Arbeit verbunden sein. Allerdings ist dies nicht negativ, da man sein Wunschthema selbst wählen kann und deshalb engagiert damit beschäftigt ist.

 

Noch Fragen offen?
Kontakt zu jetzigen Mitgliedern des TUMKollegs ist in Garching über gymnasium-garching@mucl.de und in Gauting über tumkolleg@ovtg.de möglich. Für weitere Kontaktdaten siehe hier.