/* Das ist der Code, damit das Akkordeon geschlossen angezeigt wird. */ /* Das ist der Code, um offene Akkordeons wieder schließen zu können */

Am Mittwoch, den 12.10.2016, besuchte das TUM-Kolleg die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der TU München.

Zunächst hielt Frau Stefanie Perschke einen Vortrag über die verschiedenen Standorte der Fakultät, Anzahl und Vielfalt der Professuren bzw. Lehrstühle und informierte die anwesenden Schülerinnen und Schüler über einige Bachelor- und Masterstudiengänge, die man an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft studieren kann. So erfuhren wir, dass 18 Professuren an der Fakultät existieren, z. B. für Angewandte Sportwissenschaft, Biomechanik im Sport, Präventive Pädiatrie, Sportpsychologie oder Trainingswissenschaften. Ein kleines Lächeln huschte uns über das Gesicht, als wir hörten, dass jede/r Sportlehrer/in eine Tanzchoreographie während des Studiums zum Gymnasiallehrer vortanzen müsse.

Außerdem wurden wir detailliert über die beiden Bachelorstudiengänge (Sportwissenschaft und Gesundheitswissenschaft) und die beiden Masterstudiengänge (Prevention and Health Promotion und Sport and Exercise) informiert.

Im Anschluss erhielten wir durch die studentische Hilfskraft Mascha Reinecke und den Diplom Sportwissenschaftler Fabian Stöcker eine Führung durch das Lehr- und Lernzentrum. Am Lehr- und Lernzentrum können sich Studentinnen und Studenten, z. B. für Bachelor- oder Masterarbeiten, zu verschiedenen Messverfahren beraten lassen und diese dort durchführen oder benötigte Geräte entleihen.

Nach der Mittagspause wurden verschiedene Workshops im Lehr- und Lernzentrum durchgeführt. So wurde etwa über die Messung der eingeatmeten Menge an Sauerstoff und der ausgeatmeten Menge an Kohlenstoffdioxid der Ruheumsatz ermittelt sowie die Energiemenge, die im menschlichen Körper mittels Zellatmung bzw. durch den Abbau von Fett-Molekülen freigesetzt wird (vgl. Abbildung links). Mittels Elektroden wurde die Muskelaktivität von verschiedenen Muskelgruppen erfasst und mit Hilfe einer Kraftmessungsplatte konnte über die Zeitspanne zwischen Absprung und Landung die Sprunghöhe errechnet werden. Am Ende der Veranstaltung bestand noch die Möglichkeit die eigene Höchstgeschwindigkeit auf dem Laufband des Lehr- und Lernzentrums zu ermitteln (vgl. Abbildung rechts). Im Anschluss verließen wir die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der technischen Universität München nach einem langen, aber äußerst interessanten Tag und machten uns auf unseren Heimweg durch das Olympische Dorf.