Julius Jäger
Werner-Heisenberg-Gymnasium
Titel der Forschungsarbeit: Vergleich des Nutzungsverhaltens von öffentlicher Ladeinfrastruktur und der Bestandsentwicklung von Elektrofahrzeugen in München
Fakultät: TUM School of Engineering and Design
Lehrstuhl: Lehrstuhl für Verkehrstechnik
Betreuung: Markus Fischer
Abstract der Forschungsarbeit
Eine Grundvoraussetzung für die Elektromobilitätswende ist eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur. In der vorliegenden Forschungsarbeit wird die Entwicklung des Nutzungsverhaltens der Ladeinfrastruktur der Stadtwerke München zwischen den Jahren 2020 und 2021 anhand einer Datenanalyse von 1102 Ladepunkten ausgewertet und mit der Entwicklung des Bestandes an Elektrofahrzeugen (BEV) und Hybridfahrzeugen (PHEV) in der Stadt München verglichen. Die aufgestellte Hypothese, dass das Nutzungsverhalten weniger als der Bestand an Elektro- und Hybridfahrzeugen angestiegen ist, hat sich als richtig herausgestellt. Gründe dafür sind die Covid-19-Pandemie und ein geringerer Anstieg der BEV um 44% im Vergleich zu PHEV um 102%, welche nicht zwingendermaßen aufgeladen werden müssen. Aber auch die Energiemenge ist im Verhältnis zu der Anzahl an Ladevorgängen und der Verbindungszeit aufgrund langsam ladender Autos oder häufig blockierter Ladestationen weniger gestiegen. Bei der Auswahl der gewerblichen Fahrzeuge spielen wirtschaftliche und steuerliche Rahmenbedingungen eine größere Rolle als bei Privatpersonen, die aus Überzeugung ein reines Elektroauto anschaffen. Die gewonnenen Kenntnisse identifizieren wichtige Erfolgsfaktoren für den Betreiber der Ladeinfrastruktur, die als Basis für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen und zukünftige Forschung dienen.