Die neuronale Regeneration in der frühen intestinalen Anastomosenheilung während entzündlicher Prozesse im Darm
- Schüler: Emilia Delonge
- Betreuer: Dr. med. Philipp Neumann, Dr. med Stefan Reischl
- Lehrstuhl: Klinik und Poliklinik für Chirurgie
The Role of the E3 Ubiquitin Ligase SCF-FBXL6 in Acute Myeloid Leukemia Cell Lines
- Schüler: Fabia Fuchslocher
- Betreuer: Dr. David Brockelt
- Lehrstuhl: Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Hämatologie und Onkologie
Improving CRESST Dark Matter Detectors – Development of a Decoupling System for New-Generation Cryostats
- Schüler: Elias Hanser
- Betreuer: Dr. Raimund Strauß
- Lehrstuhl: Lehrstuhl für Experimentelle Astroteilchenphysik
Time-to-target dependency of visuomotor feedback gains for precisely matching end conditions
- Schüler: Hanna Hoogen
- Betreuer: Justinas Cesonis, M.Eng.
- Lehrstuhl: Neuromuskuläre Diagnostik
Vergleich von professionellen Freeridern und Freizeitfreeridern bezüglich der Risikobereitschaft und deren Auswirkung auf die Unfallhäufigkeiten
- Schüler: Sophia Kremser
- Betreuer: Dr. Felix Ehrlenspiel
- Lehrstuhl: Sportpsychologie
Histologische und histochemische Färbeverfahren zur Analyse humaner Siegelringzellkarzinome des Colons
- Schüler: Dominik Krepold
- Betreuer: Prof. Dr. Klaus-Peter Janssen
- Lehrstuhl: Klinik und Poliklinik für Chirurgie
Sleep Spindles in rodents: a qualitative approach to establish distinct EEG-phenomena as a physiological correlate for memory consolidation
- Schüler: Svenja Lange
- Betreuer: PD Dr. Thomas Fenzl
- Lehrstuhl: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Concept for a Repeatable Benchmarking Suite of a Wireless Two-Wheeled Inverted Pendulum
- Schüler: Robin Marchart
- Betreuer: Sebastian Gallenmüller , Eric Hauser
- Lehrstuhl: Chair of Network Architectures and Services
Studie zur Bestimmung der Potenziale von Künstlicher Intelligenz in der Produktion kleiner und mittlerer Unternehmen
- Schüler: Peter Mewe
- Betreuer: Tanja Mayer
- Lehrstuhl: Institut für Betriebswissenschaften und Werkzeugmaschinen
Ein Versiegelungsmittel gegen Metallallergie – Vermeidung des Hautkontaktes mit Nickel
- Schüler: Georg Panteleev
- Betreuer: Sandra Wenisch, Christian Steinbacher
- Lehrstuhl: Wacker-Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie
Untersuchung der immunologischen Effekte von Cannabidiol auf Glioblastomzellen hinsichtlich der Expression von Hsp70 und Zytotoxizität von Lymphozyten
- Schüler: Jeanette Plechinger
- Betreuer: Prof. Dr. Gabriele Multhoff
- Lehrstuhl: Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie
Structural characterisation of the influences of flanking regions on the IMP3 KH2 RNA interaction via NMR spectroscopy
- Schüler: Jakob Then
- Betreuer: Masood Aziz
- Lehrstuhl: Chair of Biomolecular NMR Spectroscopy
Auswirkungen des Feinsedimentanteils im Boden auf die Anzahl der Taxa und Individuen an Makrozoobenthos
- Schüler: Katharina Thugut
- Betreuer: Dr. rer. nat. Joachim Pander
- Lehrstuhl: Lehrstuhl für aquatische Systembiologie
Untersuchung der Proteinexpression von RIPK3 in Patienten mit Essentieller Thrombozythämie
- Schüler: Nadine Wondra
- Betreuer: Prof. Dr. Philipp Jost, Dr. med. Veronika Reidel, Celina Wagner
- Lehrstuhl: Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Hämatologie und Onkologie
Retrospektive Analyse chirurgischer Eingriffe beim Cholangiokarzinom (CC) – eine monozentrische Studie
- Schüler: Amelie Ziegler
- Betreuer: Daniel Hartmann, Benedikt Kaufmann, Norbert Hüser
- Lehrstuhl: Klinik und Poliklinik für Chirugie
Konzeption und Entwicklung eines Analysetools für EEG-Daten
- Schüler: Fabian Nowak
- Betreuer: Dr. Matthias Kreuzer
- Lehrstuhl: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Fakultät für Medizin
Inwiefern wirkt sich das Tragen eines Faszien stimulierenden T-Shirts im Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht auf die Parameter Gewebssteifigkeit und Propriozeption aus?
- Schüler: Aleksandr Kochergov
- Betreuer: Dr. phil. Florian Paternoster
- Lehrstuhl: Professur für Biomechanik im Sport
Wie kann die Ausbreitung einer Krankheit in einer Personengruppe mathematisch modelliert werden und welche Aussagen können bewiesen werden?
- Schüler: Mark Kyvrikosseos
- Betreuer: Prof. Dr. Silke Rolles
- Lehrstuhl: Professur für Wahrscheinlichkeitstheorie
Konzept und Umsetzung eines Inventarsystems mithilfe einer mobilen ARKit Anwendung
- Schüler: Arthur Oettl
- Betreuer: Linda Rudolph
- Lehrstuhl: Lehrstuhl für Informatikanwendungen in der Medizin & Augmented Reality
Messung der akustischen Eingangsimpedanz von Alt-Saxophonen
- Schüler: Luis Staiger
- Betreuer: Johannes Maierhofer
- Lehrstuhl: Lehrstuhl für Angewandte Mechanik
Therapie der Nahtundichtigkeit nach Resektion eines Ösophaguskarzinoms mittels EndoVAC
- Schüler: Sam Goser
- Betreuer: Dr. Jeannine Bachmann
- Lehrstuhl: Interdisziplinäre Endoskopie; Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Fakultät Medizin
Erstellung eines Protokolls für die Markierung aktiver Mikroglia
- Schüler: Lukas Friedrich
- Betreuer: Dr. Prof.Dr. Gerhard Rammes
- Lehrstuhl: Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin