/* Das ist der Code, damit das Akkordeon geschlossen angezeigt wird. */ /* Das ist der Code, um offene Akkordeons wieder schließen zu können */

School of Life Sciences

Hier findest du die Arbeiten, die unter der School of Life Sciences seit 2022 verfasst wurden. Diese sind nach den einzelnen Lehrstühlen geordnet.

Die School of Natural Sciences besteht aus den Departments Molecular Life Sciences, Life Science Systems und Life Science Engineering.

Lehrstuhl für Renaturierungsökologie

Untersuchung und Einschätzung der Renaturierungsmaßnahmen auf der Gautinger Streuobstwiese – einer Salbei-Glatthaferwiese im ersten Jahr (2024)
The leading cause of the major loss of grassland areas, which still hold relevance in ecological, economic, cultural and historical aspects today, is the ongoing conversion to agricultural land. (Gibson, 2009). Restoring intensively used grasslands and pastures is a complex process that relies on a specific set of conditions to be met. The purpose of this thesis is to assess the consequences of certain regenerative measures tested on an extensively managed orchard meadow in the Würmtal valley and to evaluate their efficacy regarding the development of the target vegetation, a Salvia-Arrhenatheretum meadow. To this end, surveys on the local vegetation were performed on ten plots in five areas, each with differing soil preparation and with differing seed density and amount. As to document the development of the vegetation, surveys were carried out before and after the introduction of the local seed mixture. For further insight the plots were photographically documented throughout the entire vegetation period.
While the average number of species in the uncultivated reference plot decreased during the period of investigation, the average total number of species in the cultivated test plots remained constant. Diversity of plant species on the cultivated plots decreased over that same period, although a high species turnover was recorded. More than half of the plant species found in the seed mixture were first detected during the survey in August, accounting for 43 percent coverage on their respective plots. After the first vegetation period, the plots on which with the cultivation measure Grubbing had been used showed the highest plant species diversity. When comparing the reference plot with the test plots, which used grubbing, milling or alternative mowing patterns, as well as when comparing grubbing with soil removal a significant discrepancy between the number of species was identified. No difference in species diversity was found between the plots with identical treatment and different seeding intensities. The results of this study should be interpreted with caution due to the limited timeframe of a singular growing cycle and due to methodological limitations.

Paula Hallmann, OvTG

Professur für Biotechnologie der Naturstoffe

Untersuchungen zur Substrattoleranz einer pflanzlichen Glykosyltransferase (2024)
Enzyme sind als Biokatalysatoren in allen Lebewesen weit verbreitet und an den meisten komplexen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Eine besonders große Gruppe bilden dabei Glykosyltransferasen. Glykosylierungen beeinflussen grundlegende, physikalische und chemische Eigenschaften von Molekülen wie Stabilität, Wasserlöslichkeit und biologische Aktivität. Für Pflanzen sind speziell Uridindiphosphat (UDP) Glykosyltransferasen von Bedeutung, da diese auch an Wachstums- und Entwicklungsprozessen sowie der Hormonregulierung beteiligt sind. UDP-Glykosyltransferasen können häufig viele verschiedene Substrate glykosylieren. Dabei tritt auch häufig ab einer individuellen Substratkonzentration Enzymhemmung auf. Doch die biologische Funktion sowie die genauen, molekularen Ursachen dieses Phänomens sind noch nicht vollständig geklärt. Die promiskuitive Glykosyltransferase NbUGT72AY1 zeigt besonders starke Substratinhibierung bei Scopletin und weiteren getesteten Molekülen. Studien über die 3D-Struktur dieses Enzyms identifizierten eine zweite Substratbindungsstelle, die durch die starken Konformationsänderungen während der Katalyse gebildet wird. Somit wird die allosterische Hemmung ausgelöst. Es bleibt allerdings zu klären, welche genauen strukturellen Faktoren zur Substrathemmung von NbUGT72AY1 führen. Dazu wurde in dieser Arbeit mithilfe des UDP-GloTM Glykosyltransferase Assays 3 weitere Substrate auf Substrathemmung getestet. Wie erwartet reagierten die meisten Substrate ähnlich zu homologen Substraten, eine Ausnahme bildete dabei Phenol. Hier konnte anhand der Daten keine Enzymaktivität festgestellt werden. Zusätzlich wurde bei zwei Substraten eine Hintergrundaktivität festgestellt, die eventuell durch die Hydrolase-Aktivität von NbUGT72AY1 erklärt werden könnte. Zur Verifizierung der Daten müssten noch weitere Messungen mit Hilfe von anderen Methoden durchgeführt werden.
Lisa Dissmann, OvTG