Studium Generale
Artikel des aktuellen JahrgangsDie ersten Monate des Förderprogramms widmen sich dem Studium Generale. Dabei besuchen die TUMKollegiatinnen und TUMKollegiaten als Gruppe an einem Tag pro Woche je ein Department bzw. eine School der TUM. Die School of Natural Sciences, School of Social Sciences and Technology, School of Engineering and Design, School of Management, School of Computation, Information and Technology, School of Life Sciences und die School of Medicine and Health stellen sich als Schools mit ihren Departments und deren jeweiligen Lehr- und Forschungsprogrammen vor.
Die TUMKollegiatinnen und TUMKollegiaten erhalten Informationen über diese Fächer und Fachbereiche und die mit ihnen verbundenen Berufsfelder, über den Aufbau der jeweiligen School mit ihren Departments, das Lehrangebot sowie zentrale Forschungsvorhaben. Des Weiteren finden fachspezifische Übungen oder Workshops statt, z.B. Experimentieren mit flüssigem Stickstoff; Bearbeitung von Übungsaufgaben zu einem Thema der Hochschulmathematik; Bestimmung von Wasserpflanzen; Programmierung eines Roboters. Betreut werden die Schülerinnen und Schüler von den jeweiligen Professorinnen und Professoren mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wenn möglich erfolgt die Auswahl der Inhalte in enger Absprache zwischen den Lehrkräften des Gymnasiums und den Dozierenden. So werden Themen aufgegriffen, die den Lehrplanstoff mit universitären Möglichkeiten vertiefen und erweitern. Wenn die geplanten Aktivitäten an der Universität ein bestimmtes über den Schulstoff hinausgehendes Vorwissen voraussetzen, bereiten die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler inhaltlich darauf vor, so dass der größtmögliche Lerneffekt erzielt werden kann.
Jeweils zwei Lehrkräfte begleiten die TUMKollegiatinnen und TUMKollegiaten an den TUM-Tagen zu den Departments, um einen genauen Einblick in das Programm zu erhalten, das Erfahrene nacharbeiten zu können und auch Neues zur eigenen Weiterbildung zu erfahren.
Das Programm dauert in der Regel von 9-15 Uhr und wird von einer Mittagsessenpause in der Mensa unterbrochen. Über diese TUM-Tage werden von den TUMKollegiatinnen und TUMKollegiaten schriftliche Berichte erstellt, die u.a. auf der Homepage zu lesen sind.
Programm des Studium Generale des Jahrgangs 2024/26
Datum | Uhrzeit | School/Department |
11.09.2024 | 09.30 – 18.00 | Chemie |
18.09.2024 | 09.00 – 12.30 | School of Social Sciences and Technology |
25.09.2024 | 09.10 – 15.30 | Mathematik |
02.10.2024 | 09.00 – 13.00 | Sport- und Gesundheitswissenschaften |
09.10.2024 | 09.00 – 16.00 | PuG Blocktermin „Politische Systeme im Vergleich“ |
16.10.2024 | 09.15 – 15.30 | Informatik |
23.10.2024
|
13.30 – 14.00 14.00 – 17.00 |
Infoveranstaltung Forschungsarbeiten Elektro- und Informationstechnik |
06.11.2024 | 09.00 – 14.00 | Medizin |
13.11.2024 | 09.00 – 16.00 | PuG Blocktermin „Demokratie als Herausforderung für unsere Gesellschaft“ |
27.11.2024
|
vormittags nachmittags (14.00 – 16.00) |
School of Management English I |
04.12.2024 | 09.00 – 15.00 | School of Life Sciences |
11.12.2024 | 10.00 – 16.00 | Physik (Forschungsreaktor FRM II und Photonworld) |
18.12.2024 | vormittags | School of Engineering and Design |
08.01.2025 | 13.00 – 16.00 |
English II (OvTG) |
15.01.2025 | 13.00 – 16.00 |
English II (WHG) |
19.02.2025
|
10.30 – 12.30 14.00 – 15.30 |
Wissenschaftliches Arbeiten Literaturrecherche |
26.02.2025
|
10.30 – 12.30 14.00 – 15.30 |
Zeitmanagement Arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen am Beispiel Zotero |
Artikel des aktuellen Jahrgangs 2024/26:
Besuch des Departments für Chemie am 11.09.2024
Zur Auftaktveranstaltung des TUM-Kollegs haben die Teilnehmenden vom WHG und des Otto-von-Taube-Gymnasiums in Gauting das Department für Chemie der TU München in Garching besucht. Herr Dr. Raimund Marx führte uns durch den Tag, den er zweiteilig aufgebaut hat: Theorie...